Von Uli Schmid
„Das ist eine Super-Aktion des SKV“, meinte nicht nur Harald „Harry“ Maier, Ex-Trainer des TSV Neckartenzlingen. Er hatte genauso wie circa 150 weitere Handballfreunde auch bei hochsommerlichen Temperaturen den Weg in die Bettwiesenhalle gefunden, um beim Abschiedsspiel des scheidenden „Spitzmäuse“-Kapitäns Max Schlau dabei zu sein. Und sie erlebten vom Ergebnis her sogar eine Überraschung, denn das „Max-Schlau-Allstarteam“ besiegte die aktuelle Mannschaft des SKV mit 35:32. Gleich zu Beginn wurde deutlich, dass das Team, bestehend aus ehemaligen Weggefährten und dem scheidenden Kreisläufer selbst, mit Edis Camovic und Marc Vogel zwei absolute Könner im Tor stehen hatte, denn Camovic zeigte noch beim Stand von 0:0 eine spektakuläre Parade. Beide Keeper bildeten ja das Torwart-Duo der Aufstiegsmannschaft in der Saison 2013/2014. Aus diesem waren auch noch Matthias Briem, Tobias Klenner, Bene Rapp, Nicolai Schreiber sowie die beiden heutigen Co-Trainer Oliver Hihn und Michael Hackius dabei. „Man hat schon gesehen, dass die ‚Allstars‘ mal gut Handball gespielt haben“, kommentierte Schlau, und auch Experte Alfred Klenner lobte: „Ab und zu sieht man noch die Klasse der Allstars.“ Auf der anderen Seite erzielten die Neuzugänge Nico Hiller und Luca Mangold ihre ersten Tore für ihren neuen Verein. Und so ging die aktuelle SKV-Erste mit einer 18:14-Führung in die Kabinen. „Ganz ohne Training nach 30 Minuten nur minus vier“, war Allstar-Coach Benjamin Brack sehr zufrieden. „Dieses ständige Hin- und Herlaufen ist ganz schön anstrengend – das bin ich nicht mehr gewohnt“, stöhnte Michael Hackius, der aber ebenso wie sein Co-Partner Oli Hihn demonstrierte, dass er den heutigen Aktiven noch etwas zeigen kann.
Nach der Pause ging es ohne Seitenwechsel, dafür mit den Trommlern des ASV Unterensingen, die beide Mannschaften unterstützen und für Stimmung sorgten, weiter. Und die Allstars zeigten noch einige Schmankerl, so beim Traumtor im Fallen mit der Rückhand von Max Schlichter nach tollem Pass von Marc Vogel, oder bei herrlichen Anspielen von Hihn und Ingo Krämer an den Kreis. Und Coach Benni Brack brachte wie man es von „Brack-Trainern“ kennt, auch noch den siebten Feldspieler. Dabei erlaubten es sich die „Alten Herren“, auf Art des Beachhandballes zu wechseln, sprich: Torwart hinten raus und Angreifer in Person von Zeljko Topic vorne rein. Wie gewohnt ehrgeizig agierte Matthias „Matze“ Briem, der mit acht Toren zum zum erfolgreichsten Torschützen des Abends avancierte. Er trieb seine Mannen an und stellte beim 25:25 auch zum ersten Mal den Ausgleich her. Bene Rapp brachte danach mit zwei Hebern vom Kreis in alter und annachahmlicher Manier die Allstars gar in Führung. Und nach dem 26:29 durch Tobias Klenner fragte Hallensprecher Marc Burkhardt: „Bahnt sich hier die erste Niederlage des SKV seit mehr als einem Jahr an?“ Und er sollte Recht behalten. Rapp kassierte kurz danach zwar die einzige Zeitstrafe des Spiels und „Buggi“ Burkhardt schmunzelte am Mikrophon: „Bene, ich hätte es auch nicht geglaubt, das es bei Dir ohne Zwei-Minuten-Strafe geht.“ Und die Truppe von Michael Schwöbel versuchte jetzt doch ernsthafter, wenigstens ein Unentschieden zu schaffen, aber Keeper Edis hatte etwas dagegen und verhinderte mit mehreren prächtigen Paraden, dass dieses Vorhaben in die Tat umgesetzt werden konnte. Mit zwei Toren, eines von der Siebenmeterlinie, sorgte Max Schlau schließlich höchstpersönlich für den Endstand. „Es war richtig, richtig schön“, freute er sich und ergänzte: „Ich wusste im Vorfeld ja gar nicht, wer heute dabei ist. Und dann ist Nico Schreiber extra aus der Schweiz angereist, und Jonas Kaufmann hab ich zum Beispiel seit über zwölf Jahren nicht gesehen.“ Das Schlusswort gehörte dann Schlaus Nachfolger auf der Kreisläuferposition, Nico Hiller: „Max sollte mit einer total weißen Weste seine Karriere beenden!“
SKV Unterensingen – Max-Schlau-Allstarteam 32:35
SKV Unterensingen: Marvin Heinz (1. -20.), Samuel Klotz (21.-40.), Tobias Deuschle (41.60.); Mike Pracht (3), Lorenz Kenner (1), Lukas Volz (1), Nico Hiller (3), Florian Brändle (1), Dominik Werbitzky (3), Max Fuhrmann (7/3), Luca Mangold (3), Lukas Brunngräber (3), Jonas Reinold (4), Thimo Böck (3).
Und auf der Bank: Michael Schwöbel und Ines Friedrich
Max-Schlau-Allstarteam: Edis Camovic (1.-18. u. 48.- 60.), Marc Vogel (19. – 47.); Tobias Klenner (1), Frieder Gänzle (3), Oliver Hihn (5), Max Schlau (6/1), Tobias Giess (4), Nico Schreiber, Matthias Briem (8), Ingo Krämer (2), Michael Hackius (2), Benedikt Rapp (2), Konstantin Glöckler (1), Max Schlichter (1), Zeljko Topic, Jonas Kaufmann, Johannes Hablizel (n. e.).
Und auf der Bank: Benjamin Brack, Achim Nagel und Marion Radonic
Schiedsrichter: Sebastian Bürkle/Manuel Traa (TSV Schmiden/TSV Lorch)